Kunst statt Konventionen: Malerinnen im Europa des 16. - 19. Jahrhunderts
Online-Kurs
Es hat sie immer gegeben, auch wenn sie in der Kunstgeschichte lange im Schatten ihrer männlichen Kollegen standen: Malerinnen, die erfolgreich ihre Werke verkauften und künstlerische Anerkennung fanden.
Doch der Weg dahin war schwierig. Bis zum 20. Jahrhundert durften Frauen nicht studieren - auch nicht an der Kunstakademie. Wenn sie es dennoch bis in den künstlerischen Beruf schafften, wurden ihnen als Motive offiziell nur Blumen und Landschaften erlaubt.
Und trotzdem gab es in Europa seit der Renaissance im 16. Jahrhundert Porträtmalerinnen, Historienmalerinnen und ja, auch Malerinnen von Blumenstillleben. Durch private Studien, Unterstützung ihrer Familien und mit viel Arbeit und Talent schafften sie es, sich gegen alle Widerstände und gesellschaftliche Konventionen ihren Platz in der Kunstgeschichte und den Sammlungen zu sichern.
Von Katharina von Hemessen und Artemisia Gentileschi bis Berthe Morisot und Emily de Morgan wollen wir in diesem Kurs einen Blick auf die weibliche Seite der Malerei im Europa der Neuzeit werfen.
Doch der Weg dahin war schwierig. Bis zum 20. Jahrhundert durften Frauen nicht studieren - auch nicht an der Kunstakademie. Wenn sie es dennoch bis in den künstlerischen Beruf schafften, wurden ihnen als Motive offiziell nur Blumen und Landschaften erlaubt.
Und trotzdem gab es in Europa seit der Renaissance im 16. Jahrhundert Porträtmalerinnen, Historienmalerinnen und ja, auch Malerinnen von Blumenstillleben. Durch private Studien, Unterstützung ihrer Familien und mit viel Arbeit und Talent schafften sie es, sich gegen alle Widerstände und gesellschaftliche Konventionen ihren Platz in der Kunstgeschichte und den Sammlungen zu sichern.
Von Katharina von Hemessen und Artemisia Gentileschi bis Berthe Morisot und Emily de Morgan wollen wir in diesem Kurs einen Blick auf die weibliche Seite der Malerei im Europa der Neuzeit werfen.
Wichtige Hinweise
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Dieser Online-Kurs findet mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us).
Den Link zum Kurs teilen wir Ihnen frühestens zwei Tage vor Kursbeginn per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Voraussetzung: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse. Sie benötigen einen Computer mit Internet-Zugang sowie Kamera und Mikro, alternativ ein Tablet. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt.
Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter.
Bitte beachten Sie, dass in unseren Online-Kursen Kameras grundsätzlich einzuschalten sind.
Den Link zum Kurs teilen wir Ihnen frühestens zwei Tage vor Kursbeginn per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Voraussetzung: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse. Sie benötigen einen Computer mit Internet-Zugang sowie Kamera und Mikro, alternativ ein Tablet. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt.
Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter.
Bitte beachten Sie, dass in unseren Online-Kursen Kameras grundsätzlich einzuschalten sind.
Ein Kurs von Rebecca Junge
Bei der VHS seit 2021
Rebecca Junge (geb. 1981) …
… hat Geschichte, Kunstgeschichte und Literatur an der Universität Hamburg studiert. Seit zehn Jahren ist sie in der Vermittlung von Kunst- und Kultur aktiv. Am Museum für Kunst und Gewerbe arbeitet sie häufig mit Erwachsenen mit unterschiedlichstem Bildungs- und Interessenhintergrund. Sie führt Gruppen mit (Design-)Studenten, Designern, Architekten etc., aber auch sehr oft kulturinteressierten Besuchern ohne Fachwissen. „Bei mir können die Teilnehmenden ohne Hemmungen an die Thematik herangehen, Spaß haben, das Erklärte verstehen und neue Aspekte entdecken.“
… hat Geschichte, Kunstgeschichte und Literatur an der Universität Hamburg studiert. Seit zehn Jahren ist sie in der Vermittlung von Kunst- und Kultur aktiv. Am Museum für Kunst und Gewerbe arbeitet sie häufig mit Erwachsenen mit unterschiedlichstem Bildungs- und Interessenhintergrund. Sie führt Gruppen mit (Design-)Studenten, Designern, Architekten etc., aber auch sehr oft kulturinteressierten Besuchern ohne Fachwissen. „Bei mir können die Teilnehmenden ohne Hemmungen an die Thematik herangehen, Spaß haben, das Erklärte verstehen und neue Aspekte entdecken.“
Kurstermine & Kursorte
| Sa. 14.02.26 um 18:30 - 20:00 | Online |