Ruhestand in Sicht!
Strategien für eine gelungene Vorbereitung
Der Ruhestand markiert einen Wendepunkt in unserem Leben. Von manchen sehnsüchtig erwartet, von anderen mit Unsicherheit und Sorge betrachtet. Aufbruchstimmung und Abschiedsschmerz vermischen sich in diesem Übergang. Die gewohnten Abläufe des Alltags lösen sich auf, die selbstbestimmte Gestaltung des Tages rückt in den Mittelpunkt. Diese Veränderung bietet die Chance, das Leben nach eigenen Vorstellungen und Wünschen zu gestalten.
In diesem Kurs werden verschiedene Methoden zur Selbstreflexion angewendet und individuelle Strategien für den Übergang vom aktiven Berufsleben in den Ruhestand erarbeitet. Ein Wegweiser für Orientierung unterstützt dabei, Herausforderungen, Bedürfnisse und Potenziale zu erkennen und sinnvoll zu planen.
Bei der Entwicklung eines Zukunftsbildes dient der Austausch mit Gleichgesinnten als Quelle für Anregungen und Impulse und unterstützt aktiv beim Entwurf eines persönlichen Konzeptes zum Abschied aus dem Berufsleben.
Kursinhalte:
In diesem Kurs werden verschiedene Methoden zur Selbstreflexion angewendet und individuelle Strategien für den Übergang vom aktiven Berufsleben in den Ruhestand erarbeitet. Ein Wegweiser für Orientierung unterstützt dabei, Herausforderungen, Bedürfnisse und Potenziale zu erkennen und sinnvoll zu planen.
Bei der Entwicklung eines Zukunftsbildes dient der Austausch mit Gleichgesinnten als Quelle für Anregungen und Impulse und unterstützt aktiv beim Entwurf eines persönlichen Konzeptes zum Abschied aus dem Berufsleben.
Kursinhalte:
- Die " Ruhestands-Typen" nach Gerhard Berger/Gabriele Gerngroß
- Selbstreflexion über die Säulen meiner Lebensmotive und Werte
- Kraftquellen für Gesundheit und Resilienz
- Präventionsstrategien
- Bedeutung sozialer Kontakte, Beziehungen und Rollenwechsel in Familie, Freundschaften und Partnerschaft
- Exploration von Kompetenzen, Interessen, Herzenswünschen und sinnstiftenden Beschäftigungen
- Praxisbezogene Übungen zur Erstellung persönlicher Entwürfe
- Austausch mit den Teilnehmenden
Wichtige Hinweise
Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich auf die neue Lebensphase entspannt vorbereiten möchten und Interesse an der Interaktion mit Gleichgesinnten haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Ein Kurs von Henriette Wilpers
Bei der VHS seit 2021
Als Sozialpädagogin bringt Frau Wilpers langjährige Erfahrung und praktische Expertise in der Psychosozialen Beratung am Universitätsklinikum HH Eppendorf sowie als Fachreferentin bei verschiedenen Bildungsträgern mit.
Sie nutzt ihre dynamische und lebendige Persönlichkeit, um in der Interaktion mit Menschen deren Individualität zu fördern und ihr Selbstwertgefühl zu stärken. Durch das Setzen von Impulsen möchte sie die Teilnehmenden dazu anregen, ihre Kommunikationskultur zu verändern und ihre zwischenmenschlichen Beziehungen mit Freude und Leichtigkeit zu gestalten.
"Mein Hintergrund ermöglicht es mir, eine breite Palette kreativer Methoden einzusetzen, um die Motivation der Menschen zu fördern und Entwicklungsprozesse anzustoßen."
Sie nutzt ihre dynamische und lebendige Persönlichkeit, um in der Interaktion mit Menschen deren Individualität zu fördern und ihr Selbstwertgefühl zu stärken. Durch das Setzen von Impulsen möchte sie die Teilnehmenden dazu anregen, ihre Kommunikationskultur zu verändern und ihre zwischenmenschlichen Beziehungen mit Freude und Leichtigkeit zu gestalten.
"Mein Hintergrund ermöglicht es mir, eine breite Palette kreativer Methoden einzusetzen, um die Motivation der Menschen zu fördern und Entwicklungsprozesse anzustoßen."
Kurstermine & Kursorte
| Di. 10.02.26 um 17:30 - 19:45 | VHS-Zentrum Mitte |
| Di. 17.02.26 um 17:30 - 19:45 | VHS-Zentrum Mitte |
| Di. 24.02.26 um 17:30 - 19:45 | VHS-Zentrum Mitte |
| Di. 03.03.26 um 17:30 - 19:45 | VHS-Zentrum Mitte |