- Neu im Programm
Sámi-Kunst heute: Ein Blick auf indigene Visionen aus dem Norden
Online-Kurs
Wir begeben uns auf eine Art Reise jenseits von Folklore und stereotypen Erzählungen, um zu entdecken, wie Sámi-Künstler:innen Identität, Erinnerung und Rechte durch zeitgenössische Ausdrucksformen erzählen. Tradition und Gegenwart stehen im Dialog. Die Künstler:innen wollen die Vitalität der indigenen europäischen Kunst im globalen Kontext sichtbar machen. Es ist ein hochaktuelles Thema – 2022 wurde der Nordische Pavillon der Biennale von Venedig in „The Sámi Pavilion“ transformiert und zeigte ausschließlich Werke von Sámi-Künstler:innen als indigene Repräsentation der nordischen Länder.
Wichtige Hinweise
Dieser Online-Kurs findet mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us).
Den Link zum Kurs teilen wir Ihnen frühestens zwei Tage vor Kursbeginn per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Voraussetzung: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse. Sie benötigen einen Computer mit Internet-Zugang sowie Kamera und Mikro, alternativ ein Tablet. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt.
Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter.
Bitte beachten Sie, dass in unseren Online-Kursen Kameras grundsätzlich einzuschalten sind.
Den Link zum Kurs teilen wir Ihnen frühestens zwei Tage vor Kursbeginn per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Voraussetzung: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse. Sie benötigen einen Computer mit Internet-Zugang sowie Kamera und Mikro, alternativ ein Tablet. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt.
Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter.
Bitte beachten Sie, dass in unseren Online-Kursen Kameras grundsätzlich einzuschalten sind.
Ein Kurs von Giulia Busetti
Bei der VHS seit 2016
... ist Kulturwissenschaftlerin mit einem interdisziplinären Hintergrund in Kunstgeschichte, Arts & Cultural Management sowie zeitgenössischer kuratorischer Praxis. Sie hat in Deutschland, Großbritannien, der Schweiz und Italien gelebt und Ausstellungen, Festivals sowie künstlerische Projekte kuratiert. An der Volkshochschule öffnet sie Räume, in denen Kunst, Sprache und Kultur gemeinsam entdeckt werden können, verbindet sie akademische Tiefe mit einem sinnlich-erfahrbaren Zugang zur Kunst – immer mit dem Ziel, Kunst und Sprache als zugängliche und gesellschaftlich relevante Werkzeuge der Gegenwart zu vermitteln. Ihr Angebot richtet sich an alle, die Kunst und Kultur aus interdisziplinären und oft ungewohnten Perspektiven entdecken möchten – mit Freude am Austausch und dem Teilen von Geschichten, um Bedeutungen zu schaffen und Raum für eigene Assoziationen zu lassen.
Kurstermine & Kursorte
| Fr. 10.04.26 um 18:30 - 20:00 | Online |
| Fr. 17.04.26 um 18:30 - 20:00 | Online |
| Fr. 24.04.26 um 18:30 - 20:00 | Online |