Kultur & Kreativität
Kursnummer: Q10542SBK01

Schreibwerkstatt "Kreatives Schreiben", ab 60 plus

in Kooperation mit der Körber-Stiftung

2 Inspirationslektüren à 5 Sitzungen:

10.02.-07.04.26
Der Machart von Flash-Fiction – kurze Geschichten à 750 bis 1500 Wörter – spüren wir in Lass dich nicht von Kobolden fangen von Hartmut Fanger (2025) nach, die sich von verdichteten Momentaufnahmen speisen und zugleich darüber hinausgehen, um in ihren eigenen Kosmos mit seiner spezifischen Schwingung zu münden. Mag auch der Ausgangspunkt der ‚Boden der Realität‘ sein, so schlittern die Figuren meist im Handumdrehen in eine Schieflage, verwickeln und verheddern sich, als ob unsichtbare Kräfte, Kobolde, ihnen einen Strich durch die Rechnung machten. Dem entgegen steht der staunende Blick des Autors. Angesichts skurriler Momente und existenzieller Absurdität überrascht er den Leser mit poetischen Wendungen: mal mit Trauer, mal mit Witz, nicht selten tief melancholisch, dabei voll feiner Ironie, bis hin zum Bekenntnis, Teil dieser Welt zu sein, mit all ihren Möglichkeiten ...

21.04.-16.06.26
Und noch ein Stern am Himmel der Kurzgeschichte, der uns inspirieren mag: der israelische Autor Etgar Keret mit Starke Meinung zu brennenden Themen. Keret gilt als einer der originellsten Schriftsteller seiner Generation. Daniel Kehlmann etwa zeichnet ihn aus als »Großmeister einer Gattung, die nur er schreiben kann: die Etgar-Keret-Kurzgeschichte ... Keret wird von Buch zu Buch besser darin... dieser Band ist der bisherige Höhepunkt seines Schaffens.« Nicht von ungefähr also wird sein neuester ‚Wurf‘ – vielfach übersetzt – unter Kennern gefeiert. Mit überbordender Fantasie schreiben sich hier Absurdität und Aporie menschlicher Existenz in vielfältiger Spiegelung in seine Storys ein. Spielerisch leicht, gespickt mit Weisheit und Witz, schriller Komik und tiefgründigem Humor. An Skurrilität ist Keret kaum zu überbieten. So, wenn der Ich-Erzähler auf dem Balkon seiner Wohnung Oliven essend auf den Weltuntergang wartet ...

Wichtige Hinweise

Dieser Online-Kurs findet mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us).
Den Link zum Kurs teilen wir Ihnen frühestens zwei Tage vor Kursbeginn per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Voraussetzung: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse. Sie benötigen einen Computer mit Internet-Zugang sowie Kamera und Mikro, alternativ ein Tablet. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt.
Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter.

Ein Kurs von Dr. Erna R. Fanger

Kurstermine & Kursorte

Di. 10.02.26 um 10:30 - 13:00 Online
Di. 24.02.26 um 10:30 - 13:00 Online
Di. 10.03.26 um 10:30 - 13:00 Online
Di. 24.03.26 um 10:30 - 13:00 Online
Di. 07.04.26 um 10:30 - 13:00 Online
Di. 21.04.26 um 10:30 - 13:00 Online
Di. 05.05.26 um 10:30 - 13:00 Online
Di. 19.05.26 um 10:30 - 13:00 Online
Di. 02.06.26 um 10:30 - 13:00 Online
Di. 16.06.26 um 10:30 - 13:00 Online

Anfahrt & Barrierefreiheit