Online-Kurse
Kursnummer: Q12029MMZ14

Sprechen Sie KI? – Prompt Engineering für bessere Texte, Bilder & mehr

Ein Kurs von Sandra Schumacher
Künstliche Intelligenz versteht vieles – aber nur, wenn Sie die richtige Sprache sprechen. In diesem Tagesseminar lernen Sie die Grundlagen des Prompt Engineerings: Wie Sie KI-Tools wie ChatGPT, DALL·E oder Midjourney so anleiten, dass Sie verlässliche und kreative Ergebnisse erhalten. Sie erfahren, was gute Prompts ausmacht, wie System-Prompts funktionieren und wie Sie durch iterative Strategien, klare Rollen und gezielte Formulierungen bessere Resultate erzielen. Außerdem sprechen wir über Halluzinationen und Faktentreue – und üben, KI-Modelle kritisch zu bewerten. Schritt für Schritt entwickeln Sie Ihre eigene Methode, um KI gezielt im Beruf oder Alltag einzusetzen.

Inhalte:
Was ist Prompt Engineering?
Grundlagen der KI-Interaktion, Unterschiede zwischen einfachem Prompting und strategischem Prompt Design.
Prompts verstehen und gestalten:
Was ist ein Prompt? Wie funktionieren System-Prompts? Aufbau und Struktur erfolgreicher Eingaben (Rolle, Kontext, Aufgabe, Format).
Techniken des Prompt Engineerings:
o Zero-Shot Prompting: Ohne Beispiele präzise Aufgaben stellen
o Few-Shot Prompting: Mit gezielten Beispielen die Ergebnisqualität steigern
o Chain-of-Thought: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für komplexe Probleme
o Promptverkettung: Aufgaben in Teilschritte gliedern, Ergebnisse kombinieren
KI-Parameter verstehen:
Wie beeinflussen Werte wie Temperature und Top-P die Kreativität und Genauigkeit der KI?
Tokens und Effizienz:
Was sind Tokens, warum kosten sie Geld, und wie beeinflussen sie das Denken der KI?
Faktentreue & Halluzinationen:
Wie entstehen fehlerhafte Antworten – und wie erkennen oder vermeiden Sie sie?
KI-Modelle bewerten:
Worauf achten, wenn Sie Ergebnisse vergleichen oder Benchmarks erstellen?
Anwendungsbeispiele & Praxisübungen:
Von Text und Zusammenfassungen über Ideenfindung bis hin zu Bildern und Datenanalysen.
Von Prompting bis Fine-Tuning:
Überblick über erweiterte Optimierungsmethoden – Retrieval-Augmented Generation (RAG) und Modellanpassungen.

Ihr Nutzen:
Verständnis: Sie lernen, wie KI „denkt“ – und wie Sie ihre Logik gezielt nutzen können.
Souveränität: Sie wissen, welche Techniken wann sinnvoll sind und wie Sie Ergebnisse verbessern.
Effizienz: Sie sparen Zeit und Nerven, weil Sie präzise formulieren und iterativ optimieren können.
Praxisnähe: Sie arbeiten mit realen Beispielen und entwickeln Prompts für eigene Anwendungsfälle.

Wichtige Hinweise

Für Einsteiger:innen und Anwender:innen, die bereits erste Erfahrungen mit KI gesammelt haben und ihre Ergebnisse gezielt verbessern möchten – ideal für Berufstätige, Lehrende, Kreative und alle, die wissen wollen, wie sie „mit KI richtig sprechen“.

Ein Kurs von Sandra Schumacher

Platzhalter: Sandra Schumacher

Bei der VHS seit 2013

- Ausbildung System Coach
- Trainerausbildung
- Organisation und Durchführung zahlreicher Kundenworkshops und Mitarbeiterschulungen im Rahmen meiner Tätigkeit als Abteilungsleiterin Online Marketing bei einer Hamburger Werbeagentur
- Beratung von Kunden im Online Marketing (ca. 15 Jahre)
- wissenschaftliche Mitarbeiterin (Kurse für Erstsemester) an der Leuphana Universität Lüneburg, Bereich: Angewandte Kulturwissenschaft

Kurstermine & Kursorte

Sa. 25.04.26 um 09:30 - 16:30 VHS-Zentrum Innenstadt

Anfahrt & Barrierefreiheit

VHS-Zentrum Innenstadt
20095 Hamburg / Hamburg-Altstadt
Kein eigener Rollstuhl-Parkplatz, Zugang barrierefrei, Aufzug vorhanden, Türbreite 90 cm, keine Induktionsanlage, Rollstuhl-WC vorhanden. Mehr Infos: 040 60929-5521