Kultur & Kreativität
Kursnummer: Q10041SHH01
  • Neu im Programm

Sprung in die Wirklichkeit

Rundgang durch die Ausstellung: „Daniel Spoerri: Ich liebe Widersprüche“, Sammlung Falckenberg

Der deutsch-schweizerische Erfinder der Eat Art Daniel Spoerri (1930–2024), Mitbegründer der Nouveaux Réalistes um 1960 in Paris, holte die Realität direkt hinein in seine Kunst. Für seine „Fallenbilder“ fixierte er die Teller, Gläser und Essensreste nach erfolgtem Festmahl auf dem Tisch und installierte die Tafel mit allem Drum und Dran an der Wand. Aus Fundstücken von Flohmärkten und Trödelläden kreierte er Sammelsurien, in denen sich ganze Dramen abspielen. In der Ausstellung „Ich liebe Widersprüche“ begegnet Spoerri gleichgesinnten Künstler:innen aus der Sammlung Falckenberg, die das Leben selbst zum Thema ihrer Werke gemacht haben. Die Schau beleuchtet die vielen Dimensionen im Schaffen Spoerris und gibt Einblicke in die künstlerische Praxis wesentlicher Protagonist:innen der Gegenwartskunst nach 1960, die beim Sprung in die Wirklichkeit jede Menge Grenzen sprengten.

Wichtige Hinweise

Für den Eintritt in der Sammlung Falckenberg fallen zusätzliche 5 €EIntrittkosten an, die direkt vor Ort gezahlt werden.

Ein Kurs von Dr. Belinda Grace Gardner

Foto: Belinda Grace Gardner

Bei der VHS seit 2025

(geb. 1960), Literatur- und Kunstwissenschaftlerin, lebt schon lange als freie Kunsttheoretikerin, Autorin, Hochschuldozentin und Kuratorin in Hamburg. Ihre Interessen reichen von Gestaltgebungen des Flüchtigen und Bildsprachen der Liebe über die Jahrhunderte bis hin zur Rolle von Kunst für gesellschaftlichen und urbanen Wandel und dem Hinterfragen von Bildkonstruktionen heute. Neben der Veröffentlichung zahlreicher Bücher und Texte in Fachpublikationen sowie Beiträgen in Print-, Radio- und Online-Medien lehrt sie seit Mitte der 2000er-Jahre an Universitäten und Kunsthochschulen. Zu den von ihr kuratierten Ausstellungen gehören: True Romance. Allegorien der Liebe von der Renaissance bis heute (2007–2008: Kunsthalle Wien; Museum Villa Stuck, München; Kunsthalle zu Kiel); Das Ohr von Giacometti. (Post-)Surreale Kunst von Meret Oppenheim bis Mariella Mosler (2010/2011: Levy Galerie, Hamburg), Love is a Battlefield. Störbilder der Liebe (2014: Galerie Speckstrasse/Gängeviertel Hamburg) und Politics of Love (2024/2025: realisiert in Kooperation mit Anna Nowak, Kunsthaus Hamburg). Ihre Überzeugung: Kunst weitet nicht nur die Wahrnehmung, sondern kann gesellschaftspolitisch viel bewegen.

Kurstermine & Kursorte

Sa. 21.02.26 um 13:00 - 16:00 Sammlung Falckenberg, Deichtorhallen im Hamburg-Harburg

Anfahrt & Barrierefreiheit

Sammlung Falckenberg, Deichtorhallen im Hamburg-Harburg
21073 Hamburg
Die Sammlung Falckenberg ist nicht barrierefrei. Für Mobilitätseingeschränkte gibt es einen Lastenaufzug, der mit HIlfe des Personals genutzt werden kann. Es gibt keine barrierefreien Toiletten.