Von Anfang an: das ABC des Pilzesammelns
Nur wenige sind essbar und nahezu jeder wildwachsende Speisepilz hat einen giftigen Doppelgänger. Die tödlichen unter ihnen zersetzen schleichend Leber und Niere, andere können Halluzinationen oder Allergien auslösen. Heute gehen hierzulande etwa 8,5 Millionen Menschen „in die Pilze“. In dieser ausführlichen Anleitung durch einen Kursleiter der Deutschen Gesellschaft für Mycologie lernen Sie Grundlegendes zu Bestimmungsmerkmalen und Tipps für nachhaltiges Sammeln von Röhren- und Lamellenpilzen, Sprödblätttern und Leistlingen.
Wichtige Hinweise
Exkursionsorte: Beimoor Wald bei Grosshansdorf, Heeder Tannen bei Barmstedt, Trittauer Staatsforst bei Lütjensee und Schwarzenbeck.
Bei den Exkursionen zählen wetterfeste Kleidung, Küchenmesser und ein Korb zur Standardausrüstung. Die Sammelgebiete sind nur mit dem eigenen PKW erreichbar, nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Grundsätzlich finden die Exkursionen auch bei Regenwetter statt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sofern Termine nicht wahrgenommen werden können, auf Ersatz-Termine zurückzugreifen, die vom Kursleiter koordiniert werden. Vor jeder Exkursion werden die Teilnehmenden durch den Kursleiter über den Treffpunkt und eventuelle Fahrgemeinschaften informiert. Bitte geben Sie hierfür nach Möglichkeit eine E-Mail-Adresse sowie Mobilnummer an.
Bei den Exkursionen zählen wetterfeste Kleidung, Küchenmesser und ein Korb zur Standardausrüstung. Die Sammelgebiete sind nur mit dem eigenen PKW erreichbar, nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Grundsätzlich finden die Exkursionen auch bei Regenwetter statt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sofern Termine nicht wahrgenommen werden können, auf Ersatz-Termine zurückzugreifen, die vom Kursleiter koordiniert werden. Vor jeder Exkursion werden die Teilnehmenden durch den Kursleiter über den Treffpunkt und eventuelle Fahrgemeinschaften informiert. Bitte geben Sie hierfür nach Möglichkeit eine E-Mail-Adresse sowie Mobilnummer an.
Ein Kurs von Ingo Hartung

Bei der VHS seit 2014
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Mykologie
Kurstermine & Kursorte
Sa. 24.09.22 um 13:30 - 18:00 | Treffpunkt wird bekannt gegeben |
Fr. 30.09.22 um 09:30 - 14:00 | Treffpunkt wird bekannt gegeben |
Sa. 08.10.22 um 09:00 - 13:30 | Treffpunkt wird bekannt gegeben |
Fr. 14.10.22 um 09:00 - 13:30 | Treffpunkt wird bekannt gegeben |
So. 16.10.22 um 09:00 - 13:30 | Treffpunkt wird bekannt gegeben |
So. 23.10.22 um 13:30 - 18:00 | Treffpunkt wird bekannt gegeben |