Gesellschaft & Politik
Kursnummer: Q10466MMM64

Wunderwelt Korallenriff

Keramikworkshop zum Schutz der Ozeane

Ein Kurs über Umweltbewusstsein, keramisches Arbeiten und Gemeinschaft – mit Ausstellung im Altonaer Museum

Korallenriffe zählen zu den artenreichsten, aber auch empfindlichsten Ökosystemen der Erde. Sie bilden die Lebensgrundlage für mehr als 500 Millionen Menschen, die ökonomisch und in ihrer Nahrungsmittelversorgung von diesen faszinierenden Welten abhängig sind. Klimawandel und Meeresversauerung führen nun dazu, dass Korallen absterben, die Korallenbleiche. Die Folge: ganze Riffe werden zu Wüsten – mit gravierenden Folgen für die Meereswelt und den Menschen. Besonders im globalen Süden, etwa in Südostasien, sind Korallenriffe ein essenzieller Bestandteil der Natur: Sie schützen Küstenregionen vor Überflutung, indem sie Sturmwellen brechen, und sichern, als artenreichster Lebensraum für Fische, durch den Fischfang die Ernährung und das Einkommen von Millionen Menschen – insbesondere für Küstengemeinden, die kaum alternative Erwerbsquellen haben.
Diesen Themen werden wir uns in zwei Onlinevorträgen nähern.

Und wir tun etwas: Der Schwerpunkt des Kurses liegt im praktischen, gestalterischen Arbeiten. Aus Ton formen wir eigene Korallenobjekte – inspiriert von der natürlichen Vielfalt und Schönheit mariner Lebensräume. Dabei lernen wir die Technik des keramischen Aufbauens kennen und sammeln erste Erfahrungen im Umgang mit Engoben und Glasuren. Die Auseinandersetzung mit Struktur, Form und Farbe vertieft das Verständnis für die zerbrechliche Komplexität der Riffe – und öffnet einen ganz eigenen Zugang zu einem global bedrohten Lebensraum.
Nach dem Formen und Brennen werden die Objekte in einem weiteren Termin glasiert und fertiggestellt.

Den Höhepunkt bildet der gemeinsame Abschluss im Altonaer Museum: Dort setzen wir alle entstandenen Korallen zu einem großen Riff zusammen – ein kollektives Kunstwerk und starkes Zeichen für den Erhalt mariner Ökosysteme.
In einer zweitägigen Ausstellung präsentieren wir die Arbeiten öffentlich und treten in den Dialog.

Begleitet wird die Ausstellung von kurzen Vorträgen, die die Auswirkungen des Klimawandels auf unseren eigenen Lebensraum – die Elbe und ihre Mündung – beleuchten. Dabei wird deutlich: Der globale Süden und der globale Norden sind oft enger miteinander verbunden, als es auf den ersten Blick scheint.

Eine Kooperation mit dem Altonaer Museum.

Wichtige Hinweise

Für Einsteigende und Fortgeschrittene.

1. Termin: Online mit Andreas Klotz, Einführung ins Projekt und Klimawandel
2. Termin: Keramisches Arbeiten in Präsenz in der jeweiligen Gruppe
3. Termin: Online, Philipp Kanstinger vom WWF gibt Inspiration zu Korallen und good practice
4. Termin Keramisches Arbeiten, Glasieren in der jeweiligen Gruppe
5. Gemeinsame Ausstellung im Altonaer Museum und Input zur Elbe

Kurstermine & Kursorte

Do. 08.01.26 um 18:00 - 20:15 Online
Sa. 17.01.26 um 10:00 - 14:00 VHS-Zentrum Mitte
20357 Hamburg / Sternschanze
Do. 05.02.26 um 18:00 - 19:30 Online
So. 15.02.26 um 10:00 - 13:00 VHS-Zentrum Mitte
20357 Hamburg / Sternschanze
Sa. 21.03.26 um 11:00 - 13:15 Altonaer Museum
22765 Hamburg / Altona

Anfahrt & Barrierefreiheit