-
Weiterbildung zum Coach - systemisches Coaching
Kursnummer: 2430MMM51
zertifiziert nach den Standards der DGfC
Die Hamburger Volkshochschule bietet von November 2019 bis Oktober 2021 eine systemische Coaching-Weiterbildung nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC) in Kooperation mit dem Systemischen Trainingsinstitut Westwind an.
Systemisches Coaching bedeutet, wie auch in der Coaching-Praxis, die vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen der Teilnehmer/innen weiterzuentwickeln. Dieses geschieht durch einen individuellen und an die Bedürfnisse der Weiterbildungsgruppe angepassten Ansatz der Wissensvermittlung. Die Kursleiterinnen arbeiten mit allen kreativen Methoden aus den systemischen lösungs-orientierten Ansätzen und mit Ideen aus der Hypnotherapie, den Hypno-Systemischen Ansätzen, dem NLP, dem Psychodrama, der Kommunikationspsychologie und der Erlebnispädagogik. Die Teilnehmer/innen bringen persönlichen Themen aus dem beruflichen und privaten Umfeld ein. Dadurch findet ein intensiver Austausch über reale Fragestellungen statt. In kleinen Gruppen werden die vermittelten Inhalte und Themen praktisch erprobt. Ein besonderer Fokus dieser Weiterbildungen liegt in der Selbstreflexion und Selbsterfahrung. -
Kommunikation und Psychologie
Kursnummer: 2800NNN19
Online-Kurs
Die meisten Schwierigkeiten zwischen Menschen entstehen durch unklare Kommunikation. Das führt zu unnötigen Missverständnissen und Auseinandersetzungen im Privat- und Berufsleben. Denn ein großer Teil von Kommunikation findet auf der unbewussten Ebene statt – dort liegt häufig die Quelle von Konflikten.
Warum dringe ich nicht richtig zu anderen durch? Welche Rolle spielt die Körpersprache? Wo kann ich ansetzen, um meine eigene Kommunikation zu verbessern? Im Kurs werden grundlegende Techniken erfolgreicher Kommunikation vermittelt und eingeübt. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf unbewusst wirkenden Faktoren. -
Einführung in die Praxis der Gewaltfreien Kommunikation
Kursnummer: 2827SHH11
Online-Kurs
Zwischenmenschliche Kommunikation ist häufig ein Balanceakt. Wer kennt das nicht? Emotionale Gespräche mit Worten, die den Gesprächspartner abwerten, beschuldigen und verletzen. Wenn Sie erfahren wollen, wie Sie Gespräche konfliktfrei und konstruktiv gestalten können, bietet sich die Einführung und Praxis in gewaltfreier Kommunikation an. Ehrlichkeit, Empathie, Respekt und Zuhören-Können sind wesentlicher Bestandteil dieser Methode. Sie bekommen einen Einblick in die Gewaltfreie Kommunikation und können erste Erfahrungen in der Anwendung sammeln.
Inhalte: beobachten ohne zu bewerten – Zusammenhang von Gefühlen und Bedürfnissen erkennen - Bitten aussprechen ohne zu fordern. -
Manipulation erkennen und gezielt entkräften
Kursnummer: 2835MMM23
Online-Kurs
Unablässig versuchen andere Menschen, uns zu beeinflussen. Ebenso beeinflussen wir – bewusst oder unbewusst – unsere Gesprächspartner. Wenn wir diese Vorgänge durchschauen, können wir sie gezielt nutzen oder aber ihnen entgegenwirken. In diesem Kurs geht es darum, sich aus der manipulativen Abhängigkeit zu lösen und selbstsicher eigene Maßstäbe zu setzen.
Kursinhalt:
- Grundlagen der Manipulation
- Identifizieren der eigenen Reaktionsmuster auf Manipulationsversuche anderer
- Modell zum Ausstieg aus der Bewertungsfalle
- Techniken zur Stärkung der Selbstsicherheit -
Weiterbildung zum Coach - systemisches Coaching
Kursnummer: 2430MMM11
zertifiziert nach den Standards der DGfC
Die Hamburger Volkshochschule bietet von März 2021 bis Dezember 2022 eine systemische Coaching-Weiterbildung nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC) in Kooperation mit dem Systemischen Trainingsinstitut Westwind an.
Systemisches Coaching bedeutet, wie auch in der Coaching-Praxis, die vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen der Teilnehmer/innen weiterzuentwickeln. Dieses geschieht durch einen individuellen und an die Bedürfnisse der Weiterbildungsgruppe angepassten Ansatz der Wissensvermittlung. Die Kursleiterinnen arbeiten mit allen kreativen Methoden aus den systemischen lösungs-orientierten Ansätzen und mit Ideen aus der Hypnotherapie, den Hypno-Systemischen Ansätzen, dem NLP, dem Psychodrama, der Kommunikationspsychologie und der Erlebnispädagogik. Die Teilnehmer/innen bringen persönlichen Themen aus dem beruflichen und privaten Umfeld ein. Dadurch findet ein intensiver Austausch über reale Fragestellungen statt. In kleinen Gruppen werden die vermittelten Inhalte und Themen praktisch erprobt. Ein besonderer Fokus dieser Weiterbildungen liegt in der Selbstreflexion und Selbsterfahrung. -
Einführung in die Praxis der Gewaltfreien Kommunikation
Kursnummer: 2827ROF13
Online-Kurs
Zwischenmenschliche Kommunikation ist häufig ein Balanceakt. Wer kennt das nicht? Emotionale Gespräche mit Worten, die den Gesprächspartner abwerten, beschuldigen und verletzen. Wenn Sie erfahren wollen, wie Sie Gespräche konfliktfrei und konstruktiv gestalten können, bietet sich die Einführung und Praxis in gewaltfreier Kommunikation an. Ehrlichkeit, Empathie, Respekt und Zuhören-Können sind wesentlicher Bestandteil dieser Methode. Sie bekommen einen Einblick in die Gewaltfreie Kommunikation und können erste Erfahrungen in der Anwendung sammeln.
Inhalte: beobachten ohne zu bewerten – Zusammenhang von Gefühlen und Bedürfnissen erkennen - Bitten aussprechen ohne zu fordern. -
Gesprächschancen nutzen - Lösungen finden
Kursnummer: 2835WWW17
Online-Kurs
Gespräche über Probleme und Konflikte führen häufig dazu, dass wir am Ende genau wissen, was mit uns selbst, den anderen oder der Welt nicht stimmt - aber von einer Annäherung an eine Lösung kann keine Rede sein, eher im Gegenteil. Sie lernen im Kurs die entscheidenden Fragen kennen, mit der Sie ein Gespräch in Lösungsräume bringen. Sie erfahren, worauf es beim Zuhören und beim Ausdruck Ihrer eigenen Wünsche und Vorstellungen ankommt damit ein gegenseitiges Verständnis möglich wird. Sie lernen, wie Sie mit Hilfe von Schlüsselworten und Treppenfragen Störungen im Gespräch umgehen und offene und konstruktive Gespräche herbeiführen können, in denen gemeinsam neue Lösungen gefunden werden. Inhalte: Auf die Perspektive kommt es an - innere Grundhaltung – drei entscheidende Fragestellungen - Schlüsselworte - Umgang mit Widersprüchen - Umgang mit (Meinungs-)Verschiedenheiten - Lösungsfokus in Familie, Partnerschaft und Beruf. Auswirkungen, Lösungsstrategien und Handlungsalternativen.
-
Kommunikation und Psychologie
Kursnummer: 2820NNN15
Online-Kurs
Die meisten Schwierigkeiten zwischen Menschen entstehen durch unklare Kommunikation. Das führt zu unnötigen Missverständnissen und Auseinandersetzungen im Privat- und Berufsleben. Denn ein großer Teil von Kommunikation findet auf der unbewussten Ebene statt – dort liegt häufig die Quelle von Konflikten.
Warum dringe ich nicht richtig zu anderen durch? Welche Rolle spielt die Körpersprache? Wo kann ich ansetzen, um meine eigene Kommunikation zu verbessern? Im Kurs werden grundlegende Techniken erfolgreicher Kommunikation vermittelt und eingeübt. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf unbewusst wirkenden Faktoren. -
Gewaltfreie Kommunikation - Einführung und Training
Kursnummer: 2827MMM11
Online-Kurs
Zwischenmenschliche Kommunikation ist häufig ein Balanceakt. Wer kennt das nicht? Emotionale Gespräche mit Worten, die den Gesprächspartner abwerten, beschuldigen und verletzen. Wenn Sie erfahren wollen, wie Sie diese Situation verhindern können, bietet sich das Training in gewaltfreier Kommunikation an. Sie lernen, wie Sie mit verbalen Angriffen und Beschuldigungen umgehen, und wie Sie eigene Bedürfnisse ausdrücken können - und zwar ohne Abwehr und Feindseligkeiten zu erwecken! Ehrlichkeit, Empathie, Respekt und Zuhören-Können sind wesentlicher Bestandteil dieser Methode.
Inhalte: beobachten ohne zu bewerten - Gefühle wahrnehmen und ausdrücken - Bedürfnisse erkennen und akzeptieren - Bitten aussprechen, ohne zu fordern. -
Soziale Kompetenz im Alltag - mehr Klarheit im Kontakt
Kursnummer: 2823WWW13
Online-Kurs
Die positive Gestaltung unserer zwischenmenschlichen Beziehungen ist eine große Herausforderung. In vielen Lebenssituationen sind kommunikative Fähigkeiten gefordert, die ein aktives Miteinander ermöglichen. Smalltalk, Kooperation,Teamarbeit und Konfliktfähigkeit sind zentrale Kompetenzen, die im privaten und beruflichen Alltag in der Familie, dem Freundeskreis sowie am Arbeitsplatz mit Kollegen und Vorgesetzten gefordert sind. Dazu benötigen wir ein gesundes Maß an Selbstvertrauen und eine bewußte Selbstfürsorge.
Im Rahmen des Seminars werden konkrete Verhaltensweisen durch praktische Methoden erlernt, um sich im Umgang mit sich selbst und in der sozialen Interaktion sicherer erleben zu können. Durch den bewussten Einsatz von Körpersprache, Stimme und verbaler Überzeugungskraft wird ein selbstbewusstes Auftreten gestärkt.
Neben der kurzen Vermittlung von theoretischem Grundwissen wird in erster Linie das praktische Üben im Vordergrund stehen. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, die trainierten Kommunikationstechniken direkt in ihren Alltags- und Berufssituationen anwenden zu können.
Das Seminar richtet sich an Menschen, die ihr Verhalten in sozialen Bezügen weiter entwickeln und verändern möchten. -
Manipulation erkennen und gezielt entkräften
Kursnummer: 2835WWW19
Online-Kurs
Unablässig versuchen andere Menschen, uns zu beeinflussen. Ebenso beeinflussen wir – bewusst oder unbewusst – unsere Gesprächspartner. Wenn wir diese Vorgänge durchschauen, können wir sie gezielt nutzen oder aber ihnen entgegenwirken. In diesem Kurs geht es darum, sich aus der manipulativen Abhängigkeit zu lösen und selbstsicher eigene Maßstäbe zu setzen.
Kursinhalt:
- Grundlagen der Manipulation
- Identifizieren der eigenen Reaktionsmuster auf Manipulationsversuche anderer
- Modell zum Ausstieg aus der Bewertungsfalle
- Techniken zur Stärkung der Selbstsicherheit -
Getrennte Wege gemeinsam gehen: Die 5 Schritte des CONSCIOUS UNCOUPLING
Kursnummer: 2822SBE11
Online-Kurs
Wochenlanges zu Hause bleiben, fehlende Ablenkung und Verzicht auf Kontakt zu Familie und Freunde: Die Corona-Krise stellt viele Paare und Familien vor eine Belastungsprobe. Aktuelle Presseberichte deuten darauf hin, dass es zu einer Scheidungswelle kommen könnte. Deshalb braucht es Mittel und Wege, mit der Trennung einer Beziehung vor allem auf emotionaler Ebene gut umzugehen.
Wie es gelingen kann, den Trennungsschmerz zu überwinden, Rosenkriege zu vermeiden, und wie man sogar gestärkt aus dieser Krise hervorgehen kann, das zeigt dieser Online-Vortrag über die moderne US-Methode CONSCIOUS UNCOUPLING. Sie lernen, zukünftig respektvoll mit Ihrem Ex-Partner umzugehen und die Familie neu zu organisieren. Für sich persönlich lernen Sie, alte, ungesunde Beziehungsmuster abzulegen, um in der Zukunft wieder (in einer neuen Partnerschaft) glücklich zu werden.
Dieser Online-Vortrag richtet sich an alle, die an eine Trennung ihrer Beziehung denken, die sich im Trennungsprozess befinden oder diesen bereits vollzogen haben. -
Einführung in die Praxis der Gewaltfreien Kommunikation
Kursnummer: 2827WWW14
Online-Kurs
Zwischenmenschliche Kommunikation ist häufig ein Balanceakt. Wer kennt das nicht? Emotionale Gespräche mit Worten, die den Gesprächspartner abwerten, beschuldigen und verletzen. Wenn Sie erfahren wollen, wie Sie Gespräche konfliktfrei und konstruktiv gestalten können, bietet sich die Einführung und Praxis in gewaltfreier Kommunikation an. Ehrlichkeit, Empathie, Respekt und Zuhören-Können sind wesentlicher Bestandteil dieser Methode. Sie bekommen einen Einblick in die Gewaltfreie Kommunikation und können erste Erfahrungen in der Anwendung sammeln.
Inhalte: beobachten ohne zu bewerten – Zusammenhang von Gefühlen und Bedürfnissen erkennen - Bitten aussprechen ohne zu fordern. -
Gesprächschancen nutzen - Lösungen finden
Kursnummer: 2835WWW20
Online-Kurs
Gespräche über Probleme und Konflikte führen häufig dazu, dass wir am Ende genau wissen, was mit uns selbst, den anderen oder der Welt nicht stimmt - aber von einer Annäherung an eine Lösung kann keine Rede sein, eher im Gegenteil. Sie lernen im Kurs die entscheidenden Fragen kennen, mit der Sie ein Gespräch in Lösungsräume bringen. Sie erfahren, worauf es beim Zuhören und beim Ausdruck Ihrer eigenen Wünsche und Vorstellungen ankommt damit ein gegenseitiges Verständnis möglich wird. Sie lernen, wie Sie mit Hilfe von Schlüsselworten und Treppenfragen Störungen im Gespräch umgehen und offene und konstruktive Gespräche herbeiführen können, in denen gemeinsam neue Lösungen gefunden werden. Inhalte: Auf die Perspektive kommt es an - innere Grundhaltung – drei entscheidende Fragestellungen - Schlüsselworte - Umgang mit Widersprüchen - Umgang mit (Meinungs-)Verschiedenheiten - Lösungsfokus in Familie, Partnerschaft und Beruf.
-
Manipulation erkennen und gezielt entkräften
Kursnummer: 2835ROF20
Online-Kurs
Unablässig versuchen andere Menschen, uns zu beeinflussen. Ebenso beeinflussen wir – bewusst oder unbewusst – unsere Gesprächspartner. Wenn wir diese Vorgänge durchschauen, können wir sie gezielt nutzen oder aber ihnen entgegenwirken. In diesem Kurs geht es darum, sich aus der manipulativen Abhängigkeit zu lösen und selbstsicher eigene Maßstäbe zu setzen.
Kursinhalt:
- Grundlagen der Manipulation
- Identifizieren der eigenen Reaktionsmuster auf Manipulationsversuche anderer
- Modell zum Ausstieg aus der Bewertungsfalle
- Techniken zur Stärkung der Selbstsicherheit -
Einführung in die Praxis der Gewaltfreien Kommunikation
Kursnummer: 2827SBE15
Online-Kurs
Zwischenmenschliche Kommunikation ist häufig ein Balanceakt. Wer kennt das nicht? Emotionale Gespräche mit Worten, die den Gesprächspartner abwerten, beschuldigen und verletzen. Wenn Sie erfahren wollen, wie Sie Gespräche konfliktfrei und konstruktiv gestalten können, bietet sich die Einführung und Praxis in gewaltfreier Kommunikation an. Ehrlichkeit, Empathie, Respekt und Zuhören-Können sind wesentlicher Bestandteil dieser Methode. Sie bekommen einen Einblick in die Gewaltfreie Kommunikation und können erste Erfahrungen in der Anwendung sammeln.
Inhalte: beobachten ohne zu bewerten – Zusammenhang von Gefühlen und Bedürfnissen erkennen - Bitten aussprechen ohne zu fordern.