Improvisations-Rhetorik: ein Training für den Alltag
Viele Gesprächssituationen sind nicht genau planbar. In diesem Kurs geht es um die Erweiterung des kommunikativen Repertoires hin zur Flexibilität. Daraus ergibt sich die Chance, neue Gedanken ins Spiel zu bringen, ohne das Thema abrupt zu wechseln. Das Improvisationstraining außerhalb des Theaters bietet die Möglichkeit, die Kommunikationsform so an die Situation anzupassen, dass Flow und Kontakt erhalten bleiben. Dabei geht es um Akzeptanz und Offenheit. Das Seminar bietet Regeln, freies, situatives Handeln im geschützten Raum und die Bearbeitung von Informationspapieren mit Aussprache. Wechsel vom rationalen zum emotionalen Kommunikationskanal ziehen sich durch den gesamten Kurs.
Inhalte:
- Geschichten erzählen und Details berichten
- Tempowechsel, Raumgestaltung, Humor, Teamwork
- Unerwartetes annehmen und nicht alles wissen
- sechs Regeln für den Flow
- wohlwollendes Feedback
Inhalte:
- Geschichten erzählen und Details berichten
- Tempowechsel, Raumgestaltung, Humor, Teamwork
- Unerwartetes annehmen und nicht alles wissen
- sechs Regeln für den Flow
- wohlwollendes Feedback
Wichtige Hinweise
Für Kursunterlagen entstehen Kosten von 6,00 €, die in der Nutzungspauschale enthalten sind.
Therapieerwartungen kann nicht entsprochen werden.
Therapieerwartungen kann nicht entsprochen werden.
Ein Kurs von Christoph Teschner

Bei der VHS seit 2017
Christoph Teschner ist Kommunikationstrainer, Coach, ausgebildeter Lehrer und Schauspieler im Theaterlabor Hannover. Er entwickelt zeitgemäße Kommunikationsseminare, die mit dem Wissen aus verschiedenen Theorien verbunden werden: emotional Boosting, Bodytalk, kognitive Interviews, Kampfrhetorik
fair value, process+communication.
BEDINGUNGSLOSE AKZEPTANZ. Lernerfolge ergeben sich aus dem Wechsel der Kommunikationskanäle
Selbstakzeptanz und Autonomie. Es geht in meinem Unterricht darum, Aktionen und Worte zu finden, die einen Menschen unverwechselbar machen.
Ich behaupte, dass sich niemand seine Gefühle aussuchen kann und auch nicht für seine Gefühle verantwortlich ist, - aber sehr wohl für seine Handlungen.
https://www.teschner-rhetorik.de/
fair value, process+communication.
BEDINGUNGSLOSE AKZEPTANZ. Lernerfolge ergeben sich aus dem Wechsel der Kommunikationskanäle
Selbstakzeptanz und Autonomie. Es geht in meinem Unterricht darum, Aktionen und Worte zu finden, die einen Menschen unverwechselbar machen.
Ich behaupte, dass sich niemand seine Gefühle aussuchen kann und auch nicht für seine Gefühle verantwortlich ist, - aber sehr wohl für seine Handlungen.
https://www.teschner-rhetorik.de/
Kurstermine & Kursorte
Sa. 18.10.25 um 10:30 - 17:30 | VHS-Zentrum Bergedorf |