- Neu im Programm
Naturgewalten - Feuer, Wasser und Wind in der Malerei des 19. Jahrhunderts
Online-Kurs
Das 19. Jahrhundert ist eine Zeit des Aufbruchs und Umbruchs, der Expansion und Industrialisierung. Die Gesellschaft entwickelt sich von der Landbevölkerung zum modernen Großstadtmenschen und das Leben ist geprägt von aufregenden neuen Erfindungen aber auch der Unsicherheit im Angesicht dieser rasant schnell stattfindenden Veränderungen.
In dieser Zeit wird die Landschaftsmalerei zum Spiegel der europäischen Gesellschaft. Das vorher rein dekorative Genre erhält eine neue Bedeutungsebene: Die Naturgewalten vermitteln Ideen und Emotionen, Ideale und Ängste. Gleichzeitig üben Naturmotive eine große Anziehungskraft auf ein Publikum aus, das sich immer mehr von der Natur entfremdet.
Es entsteht eine enorme Bandbreite an Gemälden, die die Kraft der Natur thematisieren: Ländlich-idyllische Herbstlaubfeuer stehen dem brennenden Londoner Parlament gegenüber, ruhige Seerosenteiche und sich im Wind wiegende Blumen dem tödlichen Eismeer und der stürmischen See. Die Natur wird zum Symbol der Unberechenbarkeit, aber auch zum Sehnsuchtsort.
Von der Romantik über die Präraffaeliten bis zum Impressionismus: Anhand der Werke von u.a. William Turner und Caspar David Friedrich, John Everett Millais, Claude Monet und William Waterhouse sollen die verschiedenen Facetten der Landschaftsmalerei in Europa im 19. Jahrhundert genauer betrachtet werden.
In dieser Zeit wird die Landschaftsmalerei zum Spiegel der europäischen Gesellschaft. Das vorher rein dekorative Genre erhält eine neue Bedeutungsebene: Die Naturgewalten vermitteln Ideen und Emotionen, Ideale und Ängste. Gleichzeitig üben Naturmotive eine große Anziehungskraft auf ein Publikum aus, das sich immer mehr von der Natur entfremdet.
Es entsteht eine enorme Bandbreite an Gemälden, die die Kraft der Natur thematisieren: Ländlich-idyllische Herbstlaubfeuer stehen dem brennenden Londoner Parlament gegenüber, ruhige Seerosenteiche und sich im Wind wiegende Blumen dem tödlichen Eismeer und der stürmischen See. Die Natur wird zum Symbol der Unberechenbarkeit, aber auch zum Sehnsuchtsort.
Von der Romantik über die Präraffaeliten bis zum Impressionismus: Anhand der Werke von u.a. William Turner und Caspar David Friedrich, John Everett Millais, Claude Monet und William Waterhouse sollen die verschiedenen Facetten der Landschaftsmalerei in Europa im 19. Jahrhundert genauer betrachtet werden.
Wichtige Hinweise
Dieser Online-Kurs findet mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us).
Den Link zum Kurs teilen wir Ihnen frühestens zwei Tage vor Kursbeginn per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Voraussetzung: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse. Sie benötigen einen Computer mit Internet-Zugang sowie Kamera und Mikro, alternativ ein Tablet. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt.
Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter.
Bitte beachten Sie, dass in unseren Online-Kursen Kameras grundsätzlich einzuschalten sind.
Den Link zum Kurs teilen wir Ihnen frühestens zwei Tage vor Kursbeginn per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Voraussetzung: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse. Sie benötigen einen Computer mit Internet-Zugang sowie Kamera und Mikro, alternativ ein Tablet. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt.
Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter.
Bitte beachten Sie, dass in unseren Online-Kursen Kameras grundsätzlich einzuschalten sind.
Ein Kurs von Rebecca Junge
Bei der VHS seit 2021
Rebecca Junge (geb. 1981) …
… hat Geschichte, Kunstgeschichte und Literatur an der Universität Hamburg studiert. Seit zehn Jahren ist sie in der Vermittlung von Kunst- und Kultur aktiv. Am Museum für Kunst und Gewerbe arbeitet sie häufig mit Erwachsenen mit unterschiedlichstem Bildungs- und Interessenhintergrund. Sie führt Gruppen mit (Design-)Studenten, Designern, Architekten etc., aber auch sehr oft kulturinteressierten Besuchern ohne Fachwissen. „Bei mir können die Teilnehmenden ohne Hemmungen an die Thematik herangehen, Spaß haben, das Erklärte verstehen und neue Aspekte entdecken.“
… hat Geschichte, Kunstgeschichte und Literatur an der Universität Hamburg studiert. Seit zehn Jahren ist sie in der Vermittlung von Kunst- und Kultur aktiv. Am Museum für Kunst und Gewerbe arbeitet sie häufig mit Erwachsenen mit unterschiedlichstem Bildungs- und Interessenhintergrund. Sie führt Gruppen mit (Design-)Studenten, Designern, Architekten etc., aber auch sehr oft kulturinteressierten Besuchern ohne Fachwissen. „Bei mir können die Teilnehmenden ohne Hemmungen an die Thematik herangehen, Spaß haben, das Erklärte verstehen und neue Aspekte entdecken.“
Kurstermine & Kursorte
Sa. 13.12.25 um 18:30 - 20:00 | Online |