-
- Bildungsurlaub
Erkundungsreise Biodiversität: Die unersetzliche Vielfalt des Lebens
Kursnummer: 3596MMM22
In Deutschland sind in den letzten Jahrzehnten dramatisch viele Insekten und Singvögel verschwunden. Die Vielfalt der Arten und Lebensräume ist in Gefahr. Das Thema Biodiversität führt allerdings in der öffentlichen Wahrnehmung ein Schattendasein. Dabei handelt sich nicht um ein Liebhaberthema für Naturfreunde, sondern um die Voraussetzung für alle Lebensprozesse und somit die Grundlage jeder menschlichen Kultur. Wir wollen in diesem Bildungsurlaub in Vorträgen und Exkursionen unterschiedliche Facetten der Biodiversität kennenlernen. Dafür besuchen wir Museen und wissenschaftliche Sammlungen und erkunden Hamburger Naturräume.
-
- Bildungsurlaub
Fisch ahoi?
Kursnummer: 3596WWW12
Vom Nahrungsmittel zur schwindenden Ressource
Fisch wurde massenhaft in Hamburg angelandet und verarbeitet. Heute kommen Dorsch, Scholle und Thunfisch über Cuxhaven, Frankfurt und Dänemark nach Hamburg. Eine Hamburger Flotte gibt es schon lange nicht mehr, allerdings wieder zwei Elbfischer. Wir beschäftigen uns mit der historischen, ökonomischen und politischen Seite der Fischerei, des Handels, des Fischereimanagements sowie mit postkolonialen Aspekten der Fischereipolitik. Wo sind Fischbestände bedroht, wie kommen sie zurück und stimmt die These von der schwindenden Ressource? Wir nehmen die Fischindustrie unter die Lupe – von der Zwangsarbeit bis zur schlecht entlohnten Arbeit für Frauen und Migrant/innen. Wie verhält sich die Elbvertiefung zur Wiederansiedlung von Fischen? Wir besuchen den Fischereihafen von Cuxhaven oder Bremerhaven mit den jeweiligen Fischereimuseen, Greenpeace und erkunden Orte der ehemaligen Fischindustrie an der Hafenkante und in Altona.
-
- Bildungsurlaub
Fisch ahoi?
Kursnummer: 3596WWW01
Vom Nahrungsmittel zur schwindenden Ressource
Fisch wurde massenhaft in Hamburg angelandet und verarbeitet. Heute kommen Dorsch, Scholle und Thunfisch über Cuxhaven, Frankfurt und Dänemark nach Hamburg. Eine Hamburger Flotte gibt es schon lange nicht mehr, allerdings wieder zwei Elbfischer. Wir beschäftigen uns mit der historischen, ökonomischen und politischen Seite der Fischerei, des Handels, des Fischereimanagements sowie mit postkolonialen Aspekten der Fischereipolitik. Wo sind Fischbestände bedroht, wie kommen sie zurück und stimmt die These von der schwindenden Ressource? Wir nehmen die Fischindustrie unter die Lupe – von der Zwangsarbeit bis zur schlecht entlohnten Arbeit für Frauen und Migrant/innen. Wie verhält sich die Elbvertiefung zur Wiederansiedlung von Fischen? Wir besuchen den Fischereihafen von Cuxhaven oder Bremerhaven mit den jeweiligen Fischereimuseen, Greenpeace und erkunden Orte der ehemaligen Fischindustrie an der Hafenkante und in Altona.
-
- Bildungsurlaub
Mensch und Tier: ein Verhältnis voller Emotionen und Widersprüche
Kursnummer: 3196MMM18
Tiere emotionalisieren und deswegen eignen sie sich so gut als Werbeträger: Straßenhunde in Not, Videos über niedliche Katzenkinder oder vom Aussterben bedrohte Vogelarten. Wonach beurteilen wir, welche Tiere unseren Schutz benötigen? Wo liegen die ethisch motivierten Konfliktlinien, wenn es darum geht, Tiere zu nutzen und sie zu töten. Wie sehen die gesetzlichen Grundlagen zum Tierschutz aus? Was heißt artgerecht? Wie gehen wir als Verbraucher/innen mit unserer Verantwortung um?
-
- Bildungsurlaub
Naturschutz in Hamburg
Kursnummer: 3596MMM10
Ein spannungsreiches, weites Feld
Hamburg gilt als grüne Großstadt und neben weitläufigen Parks, schönen Alleen und einem attraktiven Gewässernetz, verfügt die Metropole tatsächlich über ein hohes Maß an Artenvielfalt. Demgegenüber steht ein hoher Flächenbedarf für den Wohn- und Gewerbebau sowie für die Verkehrserschließung. Die Aktivitäten für den Naturschutz bewegen sich zwischen diesen Polen. Wie dies in Hamburg geschieht, werden wir in dieser Woche erkunden.
-
- Bildungsurlaub
Stummer Frühling?
Kursnummer: 3596MMM05
Wo sind unsere Garten- und Singvögel geblieben?
Vögel sind von den Auswirkungen der Umweltveränderungen durch menschliches Handeln besonders betroffen. Welche Vogelarten leben in Hamburg und Norddeutschland? Welche davon sind besonders zurück gegangen und warum? Welche Maßnahmen könnten dem entgegenwirken? Für diese und weitere Fragen zu Vogelschutz und Klimaschutz wollen wir nach Antworten und Lösungen suchen. Geplant ist, dass uns dabei Exkursionen und Führungen (z.B. zum Zoologischen Museum der Universität Hamburg, NABU, Verein Jordsand oder Neuntöter e.V. ) helfen.
-
- Bildungsurlaub
Die Elbe in Hamburg - Lebensraum für Pflanze, Tier und Mensch
Kursnummer: 3596MMW17
Die Elbe ist seit fast 1000 Jahren ein zentraler Hamburger Wirtschaftsfaktor. Der Mensch hat sie nach seinen Bedarfen geformt: Ihre Ufer sind durch Deiche, Beton oder Stein eingezwängt, die Tiefe und Breite dem Schiffsverkehr angepasst. Dennoch stellt der Fluss auch heute noch einen bedeutenden Lebensraum für Pflanzen und Tiere dar, ist Erholungsgebiet und Trinkwasserquelle. Wie sieht das Leben am Fluss heute aus und welche Perspektiven gibt es dafür in den kommenden Jahren?
-
- Bildungsurlaub
Die Elbvororte im Wandel
Kursnummer: 3569WWW01
Einst waren sie ländlich geprägte Bauern- und Fischerdörfer, heute stehen die Elbvororte für Schönheit und Wohlstand der Hansestadt. Neben Blankenese, Nienstedten und Othmarschen gehören auch die weniger bekannten Stadtteile Rissen und Iserbrook in den Kreis. Wir erkunden die Elbvororte von Ost nach West und prüfen, ob sie ihrem Ruf gerecht werden. Geschichte und Stadtentwicklung werden genauso eine Rolle spielen wie die Menschen, die in den Stadtteilen leben und lebten. Wir wandeln auf den Spuren wichtiger Persönlichkeiten und auch der Naturschutz wird thematisiert. Die Elbe wird unser stetiger Begleiter sein.
-
- Bildungsurlaub
Zwischen Bergen, Elbe und Heidelandschaft: Naturschutz in Harburg
Kursnummer: 3596SHH14
Vor den Geesthängen der Harburger Berge sowie Fischbeker und Lüneburger Heide legte die Elbe ihr Bett und ein breites Marschland aus. Diese Landschaften treffen bis heute auf engem Raum zusammen und bieten Lebensstätten für Pflanzen und Tiere sowie Naherholungsgebiete für die Menschen. Konflikte entstehen aber zunehmend als Folge der intensiven Flächennutzung durch Industrialisierung, Wohnungsbau, Verkehr und Energieerzeugung. Wir erkunden den Süderelberaum und machen uns in vielen Gesprächen ein Bild vom Harburger Naturschutz und den widerstreitenden Interessen der Akteure.
-
- Bildungsurlaub
„An de Alster, an de Elbe, an de Bill ...“
Kursnummer: 3196MMM19
Ein Fahrrad-Bildungsurlaub an vier Hamburger Flüssen
Liberalität und Wasser – „dor kann jeder eener moken, wat he will“ – reimt das 70 Jahre alte Lied zusammen. Beides ist, neben dem Grün, konstitutiv für Hamburgs Selbstbild und seine Wirtschaftskraft. Wir werden am ersten Tag gedanklich, museal und per pedes die größeren Hamburger Gewässer erkunden, um dann radelnd alles über den Gesundheitszustand von Wandse, Bille, Alster und Elbe zu erfahren. An jedem Tag machen wir Abstecher rechts und links vom Gewässer, um besondere historische Orte zu besehen und Naturschutz-Experten zu treffen.
-
- Bildungsurlaub
Hamburg blüht auf
Kursnummer: 3596NNN03
Bienen- und Insektenschutz in der Stadt
Klimawandel, höhere Temperaturen, Extremwetter spielen eine große Rolle beim Insektensterben. Hinzu kommt der steigende Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden, der Insekten und ihren Larven stark zusetzt. Und die Großstadt ist sowieso nicht der optimale Lebensraum für die Artenvielfalt - oder doch?
Gerade in der Großstadt können die Menschen mit ihrer Vorgarten- und Straßengestaltung einen wichtigen Beitrag zum Insektenschutz leisten: heimische Sträucher, Stauden und Blühpflanzen sowie wilde, unaufgeräumte Ecken helfen, die große Vielfalt und Zahl an Wildbienen und Hummeln in den Städten zu erhalten. Wo und was es dazu bereits in Hamburg gibt und wie wir selbst aktiv werden können, wollen wir in Exkursionen und bei Führungen herausfinden (sofern diese stattfinden können). -
- Bildungsurlaub
„An de Alster, an de Elbe, an de Bill ...“
Kursnummer: 3196MMM23
Ein Fahrrad-Bildungsurlaub an vier Hamburger Flüssen
Liberalität und Wasser – „dor kann jeder eener moken, wat he will“ – reimt das 70 Jahre alte Lied zusammen. Beides ist, neben dem Grün, konstitutiv für Hamburgs Selbstbild und seine Wirtschaftskraft. Wir werden am ersten Tag gedanklich, museal und per pedes die größeren Hamburger Gewässer erkunden, um dann radelnd alles über den Gesundheitszustand von Wandse, Bille, Alster und Elbe zu erfahren. An jedem Tag machen wir Abstecher rechts und links vom Gewässer, um besondere historische Orte zu besehen und Naturschutz-Experten zu treffen.
-
- Bildungsurlaub
Landwirtschaft in Hamburg
Kursnummer: 3596SBE12
Aussterbender Wirtschaftszweig oder nachhaltige Zukunftsperspektive?
Wer denkt schon an Äcker und Wiesen, wenn von Hamburgs Wirtschaft die Rede ist? Dabei sind die Vier- und Marschlande eines der größten Gemüseanbaugebiete Deutschlands und auch der Obstbau im Alten Land ist überregional bedeutsam. Wir wollen einen tieferen Blick auf die Landwirtschaft werfen, ihre Bedeutung in der Nahrungsmittelproduktion verstehen und über ökologische Zusammenhänge und nachhaltige Zukunftsperspektiven diskutieren. Dafür erkunden wir zu Fuß und mit dem Fahrrad die Vier- und Marschlande, diskutieren mit Landwirten und beleuchten die Kritik an der derzeitigen landwirtschaftlichen Praxis.